Diplomatie
Regie: Volker Schlöndorff – August 1944. die Alliierten stehen vor den Toren von Paris. General Dietrich von Choltitz (Niels Arestrup) bereitet sich vor, Hitlers Befehl auszuführen, die französische Hauptstadt dem… [weiterlesen]
Regie: Volker Schlöndorff – August 1944. die Alliierten stehen vor den Toren von Paris. General Dietrich von Choltitz (Niels Arestrup) bereitet sich vor, Hitlers Befehl auszuführen, die französische Hauptstadt dem… [weiterlesen]
Regie: Felix Fuchssteiner, Katharina Schöde – Frisch verliebt in die Vergangenheit, das ist keine gute Idee, findet Gwendolyn Shepherd (Maria Ehrich), Zeitreisende wider Willen. Schließlich haben sie und Gideon (Jannis… [weiterlesen]
Regie: James Gunn – Draufgänger Peter Quill (Chris Pratt) fliegt durchs Weltall auf der Suche nach intergalaktischen Schätzen. Doch nach seinem letzten Fund legt er sich mit Kräften an, die… [weiterlesen]
Regie: Matt Reeves – Der vor zehn Jahren freigesetzte Virus hat den größten Teil der Menschheit ausgerottet. Die wenigen Überlebenden hausen in städtischen Ruinen, die von ihrer einstigen Zivilisation übrig… [weiterlesen]
Er mag sich nicht mit lauten Tönen Gehör verschaffen. Doch oder gerade deswegen hat sein leises Wort Gewicht. In seinen anrührenden Gedichten, die den 50-Jährigen zu den wohl zehn bedeutendsten… [weiterlesen]
Als „Mischtechnik“ bezeichnet Horst Müller seine Arbeitsweise: Mit Wasserfarben, Tusche, Filzstiften, Pinsel und Bleistift bringt der 59-jährige Livezeichner seit 30 Jahren Momentaufnahmen bei Konzerten, Hochzeiten und Kulturveranstaltungen zu Papier. In… [weiterlesen]
Mit „Buena Vista Social Club“-Feeling lassen Si Señor die Jubiläumsfeierlichkeiten im Hofbräu beginnen. Ob Son Cubano, romantischer Bolero, argentinischer Tango, brasilianische Samba oder Rumba, Cha Cha Cha und Bossa Nova… [weiterlesen]
1964 war ein magisches Jahr für die Rockmusik. Eine Band aber war mit Abstand die Lauteste, Wildeste und Ungezogenste: The Pretty Things mit ihrem Sänger Phil May und ihrem fingerfertigen… [weiterlesen]
Malasañers stammen aus Madrid, spielen aber lieber Irish Folk, den sie modernen Einflüssen mischen. Wer sich über die Kombination immer noch wundert, den verweisen sie gerne auf ihre eigenen Wurzeln… [weiterlesen]