Anzeige

E.T.A. Hoffmann feiert mit Kulturprogramm und Fördermitteln: 250. Geburtstag des Ausnahmekünstlers 2026

Bamberg News
Das E.T.A.-Hoffmann-Denkmal am gleichnamigen Platz vor dem Theater. Pressestelle Stadt Bamberg, Anna Lienhardt

Am 24. Januar 2026 jährt sich der Geburtstag von E.T.A. Hoffmann zum 250. Mal. Bamberg, jene Stadt, in der der große Romantiker, Musiker, Maler, Schriftsteller und Jurist von 1808 bis 1813 prägende Jahre seines Lebens verbrachte, nimmt dieses bedeutende Jubiläum zum Anlass, dem außergewöhnlichen Künstler mit einem vielfältigen Kulturprogramm zu gedenken. Den Auftakt macht gleich am 24./25.01.2025 das E.T.A. Hoffmann-Theater mit einer schwungvollen und vielfältigen Geburtstagsrevue.

In den darauffolgenden Monaten werden zahlreiche Kultureinrichtungen der Stadt das Werk und Wirken Hoffmanns aufgreifen und in unterschiedlichsten Formaten beleuchten: literarisch, musikalisch, bildnerisch sowie interdisziplinär. Dabei geht es nicht nur um die Würdigung eines bedeutenden Kapitels europäischer Kulturgeschichte, sondern auch darum, Hoffmanns Ideenreichtum und künstlerische Visionen in die Gegenwart zu übersetzen. Ziel ist es, die Aktualität und Vielschichtigkeit seines Schaffens sichtbar zu machen.

„Hoffmann hat in Bamberg wichtige Jahre seines Lebens verbracht. Dass wir seinen 250. Geburtstag hier feiern, ist ein starkes Zeichen: Wir wollen ihn nicht nur als historische Persönlichkeit würdigen, sondern seine Kreativität, seine Vielseitigkeit und seinen Mut zur künstlerischen Grenzüberschreitung in die Gegenwart holen“, betont Ulrike Siebenhaar, Kulturreferentin der Stadt Bamberg.

Ausschreibung für Freie Szene: Projektförderungen à 5.000 Euro
Um die Vielfalt des Jubiläumsprogramms zu bereichern und insbesondere die freie Kulturszene einzubinden, schreibt das Kulturamt der Stadt Bamberg aus Mitteln der Weltkulturerbestiftung drei Projektförderungen in Höhe von jeweils 5.000 Euro aus. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturakteurinnen und -akteure aller Sparten, die sich mit innovativen und eigenständigen Projekten inhaltlich auf E.T.A. Hoffmann beziehen.

Gefördert werden Vorhaben, die sich kreativ mit dem Werk oder der Person Hoffmanns auseinandersetzen und so einen eigenständigen Beitrag zum Jubiläumsjahr leisten. Dies können ebenso klassische Formate wie Lesungen, Ausstellungen oder Konzerte sein wie auch experimentelle Projekte, die neue künstlerische Ausdrucksformen erproben und den Dialog mit der Gegenwart suchen.

Kontakt ins Kulturamt:
Interessierte können ihre Bewerbungen formlos – bestehend aus einer Projektbeschreibung und einem Finanzplan – bis zum 27. Oktober 2025 per E-Mail beim Kulturamt der Stadt Bamberg per Mail unter kultur@stadt.bamberg.de einreichen. Eine unabhängige Jury wird die eingegangenen Anträge prüfen und bis spätestens Ende des Jahres über die Auswahl der drei geförderten Projekte entscheiden.

„Mit dieser Ausschreibung möchte die Stadt Bamberg gezielt die Kreativität, Innovationskraft und Vielfalt der Freien Szene sichtbar machen und deren Impulse aktiv in das Jubiläumsjahr einbinden“, betont Kulturamtsleiterin Jutta Putschner. Der E.T.A. Hoffmann-Spezialist und stellvertretende Kulturamtsleiter, Oliver Will, ergänzt: „So entsteht ein lebendiges, facettenreiches Gesamtprogramm, das E.T.A. Hoffmann nicht nur als historische Figur würdigt, sondern ihn zugleich als Inspirationsquelle für die Kunst und Kultur der Gegenwart neu erfahrbar macht“.

Zurück zum Seitenanfang